Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen OK!

ascii.lifesuche.de

http://qrl8.de/?8vjPZImcF

Themen Hilfe kopieren von Bildern

1. Schritt - markieren des Bildes

ASCII Bilder markierenDas markieren des Bildes ist das Schwierigste. Hier können die gröbsten Fehler gemacht werden. Geht man hier nicht sorgfältig genug vor, kommt es meist zu Verschiebungen, die das ASCII Bild unschön aussehen lassen.

Die geläufigste Methode ein Bild zu markieren ist die Methode mit der Maus. Man geht einfach mit dem Mauszeiger unmittelbar VOR das erste Zeichen, das zum ASCII-Bild gehört und drückt auf die linke Maustaste. Die Maustaste muss man dabei festhalten. Wenn man nun die Maus an das Ende des ASCII Bildes bewegt, wird das Bild farbig hinterlegt. Wenn man am Ende des Bildes angelangt ist, dann lässt man die linke Maustaste los. Die farbige Hinterlegung des Bildes bleit dabei bestehen.

Bevor man weiter macht muss man unbedingt prüfen ob man wirklich das gesamte Bild markiert hat. Ist das nicht der Fall - einfach mit der Maus außerhalb der Markierung kurz klicken und die Markierung verschwindet wieder.Man kann dann die Markierung wiederholen.

Rechts im Bild sieht man, wie ein markiertes ASCII Bild aussieht. Die Farbe, mit der der Text hinterlegt ist kann abweichen - je nachdem welche Farben man im Betriebssystem eingestellt hat.

Im Bild sieht man auch das in der ersten Zeile das erste Zeichen nicht hinterlegt ist. Das ist ein FEHLER, den man unbedingt vermeiden muss, damit das Bild beim einfügen nicht zerstört wird. Klicke außerhalb der Hinterlegung und wiederhole die Markierung.

Ist die Markierung korrekt, kan man mit dem nächsten Schritt weitermachen.

Tipp:
Oft ist es einfacher das Bild von "hinten" nach "vorne" zu markieren. Dabei setzt man den Maus-Cursor hinter das letzte Zeichen des Bildes und markiert dann nach oben.

 

2. Schritt - kopieren des Bildes

Das kopieren des Bildes macht man am sichersten, indem man einfach auf der Tastatur die Strg-Taste drückt und gleichzeitig die Taste "c" (Strg drücken und unten halten - dann "c" kurz niederdrücken und wieder los lassen. Dann erst Strg los lassen)

Das Bild befindet sich nun in der sogenannten Zwischenablage von Windows. Aus der Zwischenablage kann man das Bild beliebig oft wieder herausholen. Und zwar so lange, bis man etwas neues in die Zwischenablage kopiert. Die Zwischenablage ist auch leer, wenn man den Rechner ausschaltet.

3. Schritt - einfügen des Bildes

Nun kann man das Fenster besuchen, in dem das ASCII Bild aus der Zwischenablage eingefügt werden soll. Zum Beispiel das Gästebuch, der Blog oder den Chat usw.

Man klickt einfach an die Stelle an der das Bild eingefügt werden soll. Mit der tastenkombination Strg+"v".

(Strg drücken und unten halten - dann "v" kurz niederdrücken und wieder los lassen. Dann erst Strg los lassen)

Das Bild sollte jetzt in der Eingabe zu sehen sein. Wenn nicht, dann hat das kopieren nicht richtig geklappt.

Beim einfügen muss man unbedingt darauf achten, das die Schreibmarke immer auf der ersten Stelle in der Zeile steht, bevor man Strg+"v" drückt. Die Zeile sollte auch unbedingt ganz leer sein - also keine Zeichen beinhalten. Sonst wird der Text, der vorher dort stand, nach hinten verschoben. Das ist in der Regel ein unerwünschter Effekt.

Am besten ist es wenn man das einige Male übt.

Sicher werden jetzt einige sagen, das es noch andere Vorgehensweisen zum kopieren und einfügen gibt. Diese lasse ich hier bewusst weg, weil sie erstens langsamer sind und weil sie nicht in jedem Browser funktionieren. Wer sie beherrst, darf sie natürlich jederzeit verwenden.Zwinkernd

Mit anonymen Ads werben.

Spende mit Bitcoin Lightning. Danke!

Datenschutz | Impressum | AGB | Sitemap

©2008-2023 Diese Seite ist urheberrechtlich geschützt. Unerlaubte Verwendung bzw. Vervielfältigung von Inhalten wird strafrechtlich und zivilrechtlich verfolgt, soweit das Kopieren nicht ausdrücklich gestattet wurde. Informationen zur entgeltlichen Nutzung von Texten, Abbildungen und Daten erhalten Sie auf Anfrage.